Zudem haben wir die Möglichkeit, Wasser aus dem Bodensee zu beziehen.
Quellen Weid im Gebiet Schüsselloo (820 – 830 m ü. M.) Vor mehr als 100 Jahren, 1895, wurden die Quellen Weid im Schüsselloo
(Gemeinde Waldkirch) am Aetschberg
gefasst und auf die Chueweid in Andwil geleitet.
Je nach Witterung beträgt die
Ergiebigkeit 100 bis 400 Liter pro Minute.
Die Quellen Weid bestehen aus der sogenannten
"Andwiler-Quelle" und den "Arnegger-Quellen".
QuellenLindenwiesen (703 m ü. M.) 1921 wurden die Quellen auf der Lindenwiese gefasst.
Der Ertrag in den
vergangenen Jahrzehnten bewegte sich sehr stabil zwischen 45 und 55 Liter pro
Minute.
GrundwasserfassungScheidweg (ca.700 m ü. M) Im Jahre 1938 begann eine neue Ära für die Wasserversorgung Andwil-Arnegg.
Mit dem Bau des Pumpwerks Scheidweg wurde erstmals Grundwasser nutzbar gemacht.
Das Pumpenhaus wurde mit einem Schacht von 10 m versehen. Daraus können 200
bis 450 Liter pro Minute gepumpt werden.
Grundwasserfassung Freudenau (694 m ü. M.) Von der ersten Probebohrung bis zum Bau der Pumpstation Freudenau im Jahre 1991
vergingen acht Jahre. Bodenkaufverhandlungen, viele Sitzungen und
Expertenberichte waren nötig, um zum Ziel zu gelangen. Mit 160 bis 250 Liter
pro Minute hilft uns diese Fassung bei der Wassergewinnung wesentlich.
Grundwasserfassung Säge (ca.710 m ü. M) Das
Grundwasservorkommen wird in einer sogenannten Fassungsgalerie gesammelt. Mit
diesem Vorgehen können einzelne Wasserläufe besser erfasst und gespeichert
werden. Das Wasser wird aus ca. 18 m Tiefe heraufgepumpt. So können 140 bis
200 Liter pro Minute gewonnen werden.
Regionale Wasserversorgung (RWSG) Falls das Wasser der obengenannten Bezugsorte nicht ausreichen sollte, den
Wasserbedarf für Andwil und Arnegg zu decken, besteht seit
dem 1. Januar 1994 die Möglichkeit, Bodenseewasser über die RWSG zu beziehen.
Mit einer Option von mehr als 800 m3 pro Tag kann die
Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zur RWSG.